Schlüsselgewalt

Schlüsselgewalt
Schlụ̈s|sel|ge|walt 〈f. 20; unz.〉
1. die Befugnis der (kath.) Kirche, Sünden zu vergeben (nach Matth. 16,19)
2. 〈Rechtsw.〉 Befugnis des einen Ehepartners, innerhalb des häuslichen Wirkungskreises mit rechtlicher Wirkung für u. gegen den anderen zu handeln

* * *

Schlụ̈s|sel|ge|walt, die <o. Pl.>:
1. (Rechtsspr.) Befugnis des einen Ehepartners, den anderen in Dingen, die die Haushaltsführung betreffen, mit rechtlicher Wirkung zu vertreten.
2. (kath. Kirche) dem Papst u. dem Bischofskollegium übertragene höchste Kirchengewalt.

* * *

Schlüsselgewalt,
 
1) christliche Theologie: die von Matthäus 16, 19 hergeleitete Kirchengewalt, insbesondere die Vollmacht, die Freisprechung von Sünden zu erteilen oder zu versagen. Schlüsselgewalt wird in der katholischen Kirche geistlich und jurisdiktionell (Petrusamt), in den evangelischen Kirchen allein geistlich als Vollmacht zur Verkündigung des Evangeliums verstanden.
 
 2) Familienrecht: ursprünglich die Befugnis der Ehefrau, innerhalb ihres häuslichen Wirkungskreises Rechtsgeschäfte abzuschließen, für die der Ehemann haftete. In dieser Form ist die Schlüsselgewalt in Deutschland durch das 1. Eherechtsreformgesetz 1976 aufgehoben worden (ehelicher Lebensbedarf).

* * *

Schlụ̈s|sel|ge|walt, die <o. Pl.>: 1. (Rechtsspr.) Befugnis des einen Ehepartners, den anderen in Dingen, die die Haushaltsführung betreffen, mit rechtlicher Wirkung zu vertreten. 2. (kath. Kirche) dem Papst u. dem Bischofskollegium übertragene höchste Kirchengewalt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlüsselgewalt — (Potestas clavium, P. solvendi ligandique), 1) im weitern Sinne der ganze Umfang der Kirchengewalt, bes. die Ausübung der Kirchenzucht; 2) im engern Sinne (Amt der Schlüssel), die Befugniß des Geistlichen den Beichtenden vor dem Genuß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — (Amt der Schlüssel), die auf Matth. 16, 19 und 18, 18 (bez. Joh. 20, 23) gestützte Machtbefugnis der Kirche, gültig für Himmel und Erde zu binden und zu lösen, also Sünden (s. Beichte) und Sündenstrafen (s. Ablaß) nachzulassen oder zu behalten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — Schlüsselgewalt, Amt der Schlüssel, im kirchlichen Sprachgebrauch nach Matth. 16,19 und 18,18 die Machtbefugnis der Kirche, Sünden zu vergeben (Löseschlüssel) und zu behalten (Bindeschlüssel); nach kath. Lehre dem Papst, als Nachfolger Petri,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — Schlüsselgewalt, Schlüsselamt Petri, die oberste Leitung und Regierung der Kirche auf Erden; schon im alten Testamente erscheinen die Schlüssel als Symbol der obersten Gewalt über ein Haus oder Reich (Jes. 22, 20.), der Ausdruck S. aber gründet… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlüsselgewalt — Die Schlüsselgewalt als familienrechtlicher Begriff bezeichnet das Recht von Ehepartnern und eingetragenen Lebenspartnern, Rechtsgeschäfte, die zur Deckung des Lebensunterhalts beitragen, auch mit Wirkung für oder gegen den anderen Ehepartner… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüsselgewalt —    ein Begriff der Theologie des Amtes. In frühjüdischer Anschauung, mannigfach im NT bezeugt, stehen die ”Schlüssel“ im Zusammenhang mit dem Eingehen in das Reich Gottes. (Der erhöhte Jesus Christus schreibt sich auch die ”Schlüssel“ des Todes u …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Schlüsselgewalt — Begriff des Familienrechts für das Recht beider ⇡ Ehegatten, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie mit Wirkung auch für den anderen Ehegatten zu besorgen und ihn damit zu vertreten. Durch das Handeln eines Ehegatten… …   Lexikon der Economics

  • Schlüsselgewalt — Schlüsselgewaltf HausschlüsselverwahrungdurchdieEhefrau.MeinteigentlichdieBerechtigungderEhefrauzurGeschäftsführunginihremhäuslichenWirkungskreis.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlüsselgewalt — Schlụ̈s|sel|ge|walt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinkende Ehe — Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”